Mobile Apps

Bei Anwendungen für mobile Endgeräte kann man generell zwei verschiedene Lösungsansätze unterscheiden:

  • eine Anwendung, die auf dem mobilen Endgerät installiert wird – native Anwendung – , die Möglichkeiten des Betriebssystems und der darunter liegenden Hardware voll nutzt, und
  • eine Anwendung, die im vorinstallierten Browser abläuft – hybride Anwendungen – , von einem Webserver bereitgestellt wird und deren Look [&] Feel sowie Benutzungskonzepte durch entsprechende Technologien denen eines mobilen Endgerätes entsprechen.

Beide haben unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Durch einen Workshop mit dem Kunden kann die für das Lösungsszenario beste Variante herausgearbeitet werden.

Native Apps

Unter einer nativen App versteht man eine Applikationsentwicklung unter den vom Systemanbieter gegebenen Umgebungsbedingungen. Dabei können z.B. das Betriebssystem und die Programmiersprache vorgegeben werden. Auch die Bereitstellung bzw. Veröffentlichung der App wird durch eine vom Systemanbieter vorgegebene Vertriebsmöglichkeit verwaltet. Bei Apple erfolgt dies z.B. über den App-Store, bei Google über den Android-Market und bei Microsoft über den Marketplace. Bei der Entwicklung einer nativen App ist ein umfassender Zugriff auf tiefere Telefonfunktionen wie Kamera, Beschleunigungssensor oder Kompass-Funktionen möglich. Weiterhin sind auch rechenintensive Grafikanwendungen denkbar, da z.B. auf die entsprechende Hardware-Beschleunigung zurückgegriffen werden kann.

Vorteile:

  • Zugriff auf tiefere Telefonfunktionalitäten
  • Automatische Vertriebsmöglichkeit über App-Stores oder Marketplaces

Nachteil:

  • Speziell für einen Systemanbieter bzw. dessen Geräteplattformen und deren Restriktionen entwickelt

Hybride Apps

Eine Web-App ist prinzipiell eine für mobile Geräte optimierte Browseranwendung. Dies äußert sich vor allem in der Gestaltung der Benutzerführung und Bedienbarkeit. Hier können speziell die gewohnten Oberflächen für u.A. iOS oder Android implementiert werden. Auch eine vereinheitlichte Darstellung ist möglich. Eine Web-App ist unabhängig von der Geräteplattform und damit keinen Restriktionen oder Kontrollen der einzelnen Systemanbieter unterworfen. Auf tiefere Telefonfunktionen kann jedoch nur eingeschränkt zugegriffen werden. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Web-App auch in eine native App übersetzt werden, so dass eine zentrale Vertriebsmöglichkeit über die App-Stores bzw. Marketplaces ermöglicht wird.

Vorteile:

  • Unabhängigkeit von App-Stores oder Marketplaces, freie Verfügbarkeit
  • Aktuelle Web-Techniken
  • Unabhängigkeit von Systemanbietern bzw. dessen Geräteplattformen

Nachteile:

  • Eingeschränkter Zugriff auf tiefere Telefonfunktionen